Als produktives System ist dies natürlich nicht zu empfehlen!
Für ein Testsetup und sonstigen Spielereien aber durchaus sehr nützlich. Meine Installation basiert auf:
- Proxmox 8.0.3 Server mit Intel CPU (alter Intel NUC)
- VMware ESXi 8.0.1
Nested Virtualization
Auf dem Proxmox Server muss zuerst Nested Virtualization aktiviert werden.
Für eine Intel CPU wird die Datei /etc/modprobe.d/kvm-intel.conf mit folgendem Inhalt erstellt:
options kvm ignore_msrs=y options kvm-intel nested=Y ept=Y
Die Kernelmodule müssen jetzt neu geladen werden, was mit laufenden VMs im Betrieb aber nicht möglich war/ist.
root@pmx02:~# modprobe -r kvm-intel kvm; modprobe kvm kvm-intel modprobe: FATAL: Module kvm_intel is in use.
Den Proxmox Server neu starten und prüfen ob Nested Virtualization aktiviert ist.
root@pmx02:~# cat /sys/module/kvm_intel/parameters/nested Y
VM erstellen
Die virtuelle Maschine für den ESXi erstelle ich mit diesen Einstelllungen:
- OS – Linux, 6.x – 2.6 Kernel
- SYSTEM – Bios: OVMF (UEFI), Add EFI Disk: an, EFI Storage: auswählen, Pre-Enroll-keys: aus, SCSI Controller: VMware PVSCSI
- DISK – SATA, 60 GB, SSD emulation: an, Discard: an
- CPU – 1 sockets, 2 cores, type: host
- NETWORK – VMware vmxnet3
- MEMORY – 4 GB (min), Ballooning: aus
ESXi installieren
Da ich eine nicht mehr unterstützte CPU habe und die OSData Größe anpassen möchte, müssen extra Bootoptionen mit übergeben werden.
allowLegacyCPU=true autoPartitionOSDataSize=8192
Im Startmenü shift+o drücken und die Bootoptionen anfügen. Die Installation läuft damit ohne Probleme durch.
Um auf dem nested ESXi virtuelle Maschinen starten zu können, musste nichts geändert werden. Eine Debian VM lies sich problemlos installieren.
Gehe gerade durch meine Favoriten Liste und bin auch einen alten Beitrag von hier gestoßen. Da mir die Auwahl der Themen immer zugesagt hat, mal auf die aktuellen Beiträge geschaut, und hier werden wirklich interessante Ideen aufgegriffen. Frohe Weihnachten
DANKE! :)